Patronat
Der VSS will informieren und wachrütteln. Kinderspitäler verzeichnen jedes Jahr etliche Kindsmisshandlungen, wovon die meisten im familiären Umfeld stattfinden. Wir sind alle gefragt und niemand darf wegschauen.
Prävention wird immer wichtiger. Wir leben in einer sehr schnellen Zeit. Das Freizeitangebot ist immens und mehr als vielseitig. Die Leute beschäftigen sich nur mit sich selbst. Gewaltanwendung führt zu Anwendung von Gewalt.
Die IPA ist ein Verein, der weltweit in über 68 Nationen vertreten ist. In der Schweiz sind nicht ganz 20’000 Mitglieder registriert. Bei den Mitgliedern handelt es sich um Polizistinnen und Polizisten im aktiven Dienst oder um Polizeibeamtinnen und -beamte im Ruhestand. Es dürfen aber auch diejenigen Mitglieder bleiben, die den Polizeidienst quittieren, aber in eine andere eidgenössische, kantonale oder kommunale Verwaltung übertreten. Einige Ziele unseres Vereines sind, die Verständigung zwischen Polizei und der Bevölkerung zu fördern und durch Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis für die Tätigkeit der Polizei zu wecken. Ebenfalls sind wir bestrebt, sportliche, kulturelle und soziale Veranstaltungen im «Polizeiumfeld» zu unterstützen.
Mehr Infos über unseren Verein finden Sie unter dem oben aufgeführten Link.
Die Polizeimusik Graubünden wurde am 23. April 1979 in Malans im Hinblick auf das 175-jährige Jubiläum der Kantonspolizei Graubünden und das 75-jährige Jubiläum des Bündnerischen Polizeibeamtenverbandes aus der Taufe gehoben.
Die sprichwörtliche Polizeikameradschaft ist unter anderem auf einen Beruf zurückzuführen, der zu einer Schicksalsgemeinschaft zwingt. Sie findet in den verschiedenen Polizeivereinen und kulturellen Zusammenschlüssen ihren Ausdruck. Die Polizeimusik nimmt darin, vergleichbar mit den Militärspielen, eine besondere Stellung ein. Die Musik wendet sich direkt an das Gemüt des Menschen und verleiht eine vereinende Kraft. Das Spiel der Polizeimusik verbindet nach innen und nach aussen.
Bedingt durch die Aufgabe der Polizei ist dieses an sich gute Verhältnis immer wieder Belastungen ausgesetzt und der Polizist wird auf seine Rolle reduziert. So aber haben wird die Möglichkeit, der Bevölkerung auf eine sympathische Form zu begegnen.
Im Jahr 2014 feierte die Sektion Zürich Gemeinden des Verbandes Schweizerischer Polizeibeamter ihr 75-jähriges Bestehen. Die grosse Mehrheit der im Kanton Zürich angestellten Polizeiangehörigen der 37 Stadt- und Gemeindepolizeikorps sind Sektionsmitglied. Polizistinnen und Polizisten, die in Ihrem Wohn-/Arbeitsort tagtäglich für die Sicherheit der Einwohnerinnen, Einwohner und Besucher sorgen.